Programm 2025
Mixed Media Masterclass mit Ilit Azoulay
Ilit Azoulay (Mixed Media Künstlerin)
Kunst und Glaubenssysteme
Glaubenssysteme prägen persönliche und kollektive Identitäten und beeinflussen, wie Geschichte erinnert, kulturelles Erbe bewahrt und gesellschaftliche Werte definiert werden. In von Konflikten geprägten Regionen reduzieren diese Systeme Komplexitäten oft in polarisierte Narrative, schüren Angst, vertiefen Spaltungen und verhindern einen sinnvollen Dialog.
Dieses Seminar lädt Studierende ein, sich durch künstlerische Praxis kritisch mit Glaubenssystemen auseinanderzusetzen, um so zu untersuchen, wie Mythen, Rituale, Symbole und visuelle Darstellungen diese Strukturen aufbauen und aufrechterhalten. Durch die Analyse ihrer Rolle bei der Gestaltung von Identitäten, Ideologien und kulturellem Gedächtnis werden die Teilnehmer:innen die verborgenen Mechanismen aufdecken, die diese Narrative antreiben, und überlegen, wie Kunst als Medium dienen kann, um vorherrschende Perspektiven herauszufordern und gleichzeitig Komplexität und Vielfalt zu berücksichtigen.
Nach Abschluss des ersten Teils werden die teilnehmenden Künstler:innen eingeladen, im zweiten Jahr das Seminar in einer kleineren Gruppe weiterzuführen, um sich auf die Transformation der Forschungsergebnisse in künstlerische Praktiken zu konzentrieren. Dies wird in eine Ausstellung münden, die die Themen des Seminars widerspiegelt. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten und die Förderung des Dialogs befähigt das Seminar die Studierenden, Kunst als Mittel für Verbindung, Empathie und die Neugestaltung von Glaubenssystemen zu nutzen.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen:
alle künstlerischen Disziplinen, Geisteswissenschaften, Literatur, Archäologie,
Museumswissenschaft, Kunstwissenschaften, Musik usw.
Termine vor Ort in Berlin
- Wochenende 1: Sa. 10.05. – So. 11.05.2025, 10:30 – 16:30 Uhr
- Wochenende 2: Sa. 19.07. – So. 20.07.2025, 10:30 – 16:30 Uhr
- Wochenende 3: Fr. 19.09. – Sa. 20.09.2025, 10:30 – 16:30 Uhr
- Wochenende 4: Sa. 29.11. – So. 30.11.2025, 10:30 – 16:30 Uhr
Termine via Zoom
- Session 1: Fr. 20.06.2025, 14:00 – 16:30 Uhr
- Session 2: Fr. 11.07.2025, 14:00 – 16:30 Uhr
- Session 3: Fr. 12.09.2025, 14:00 – 16:30 Uhr
Film Masterclass MIT Nir Evron
Nir Evron (Filmemacher/ Künstler)
Wahrheiten (und andere Geschichten)
Das Seminar richtet sich an Studierende und junge Künstler:innen aus Bildender Kunst, Fotografie und Medienkunst, die ein besonderes Interesse an der Beziehung zwischen Geschichte, Erinnerung und bewegten Bildern haben. Es sind keine Vorkenntnisse im Filmemachen erforderlich, die Teilnehmenden sollten jedoch mit visuellen Medien und Konzeptentwicklung vertraut sein. Bewerber:innen sollten ein kurzes Motivationsschreiben (mit Interessen und Erfahrungen) einreichen, zusammen mit Beispielen früherer Arbeiten (sofern vorhanden). Der Kurs fördert sowohl die Entwicklung neuer Projekte als auch die Vertiefung bestehender Ideen und führt die Teilnehmenden durch Archivrecherchen, theoretische Untersuchungen und praktische visuelle Experimente. In Vorträgen, Filmvorführungen, Diskussionen und persönlicher Betreuung setzen sich die Studierenden kritisch mit zeitgenössischen künstlerischen Strategien auseinander. Dies führt zu einem Abschlussprojekt, in dem diese Themen in die eigene Praxis integriert werden.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen: alle künstlerischen Disziplinen, Fotografie, Installation und Medienkunst
Termine vor Ort in Berlin
- Mo. 08.09.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- Di. 09.09.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- Mi. 10.09.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- Do. 11.09.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- Fr. 12.09.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Termine via Zoom
- Session 1 (Kennenlernen und kurze Vorstellung): So. 24.08.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
- Session 2 (1:1 Mentoring, Einzel-Meetings): Sa. 30.08. – So. 31.08.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
- Session 3 (1:1 Mentoring, Einzel-Meetings): Sa. 11.10. – 12.10.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
- Session 4 (Präsentationen und Feedback): Sa. 25.10.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Malerei Masterclass mit Jossef Krispel
Bilder jagen
Diese Masterclass geht dem Prinzip der Malerei nach, Bildern nachzugehen und sie zu jagen. Wie reagiert die Malerei auf Anwendungen, Netzwerke und Merkmale, in die die Realität eingebettet ist? Welche Rolle spielt die Malerei in Bezug auf die Wahrheit? Zeigen sich in ihnen Pflichten oder Werte der dargestellten Subjekte? Seit Anbeginn der Zeit waren Maler:innen motiviert, Bilder mit Bezug zur Realität zu erfinden. Bei der Gestaltung von Bildern wird im Akt der Malerei eine Reihe von Fragestellungen berücksichtigt. Diese intensive Masterclass befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen dem Erfassen von Repräsentationen einerseits und Arbeitsprozessen im Atelier bis hin zur Verbildlichung andererseits.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen: Malerei, Mixed Media, Bildhauerei
Termine vor Ort in Berlin
- Mi. 28.05.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
- Do. 29.05.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
- Fr. 30.05.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
- Sa. 31.05.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
- So. 01.06.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
Termine via Zoom
- So. 18.05.2025, 18:00 – ca. 19:00 Uhr
Bildhauerei Masterclass mit Hilla Toony Navok
Kunst sucht Zuflucht
Wann und wo fühlen wir uns geschützt und wann fühlen wir uns entblößt? Wie schnell wechseln wir von einem Stadium zum anderen? Der menschliche Sinn für Sicherheit und unsere Verletzlichkeit im Alltag sind zentrale Themen dieses Workshops. Anhand einer Reihe von skulpturartigen Alltagsinstallationen im öffentlichen städtischen Räumen wie dem Campus, dem Weg nach Hause oder dem Einkaufszentrum werden wir Skulpturen erkunden, die aus der Verbindung zwischen der Umgebung und unseren unmittelbaren körperlichen Empfindungen entstehen.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen: Malerei, Mixed Media, Bildhauerei
Termine vor Ort in Berlin
- Mi. 11.06.2025, 9:30 – 18:30 Uhr
- Do. 12.06.2025, 9:30 – 18:30 Uhr
- Fr. 13.06.2025, 9:30 – 18:30 Uhr
- Sa. 14.06.2025, 9:30 – 18:30 Uhr
- So. 15.06.2025, 9:30 – 18:30 Uhr
Termine via Zoom
- So. 25.05.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
- So. 17.08.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Dramaturgie und Literatur Masterclass mit Yael Ronen
Yael Ronen (Dramatikerin / Theaterregisseurin)
Von Biografien zu kollektiver Kunst
Eine Masterclass für selbst entwickeltes Theater, bei dem persönliche Geschichten zur Grundlage kollektiven künstlerischen Schaffens werden.
Workshop-Schwerpunkt:
- Vom Persönlichen zum Universellen - Wie man biografisches Material in eine sinnvolle, kollektive künstlerische Arbeit umwandelt.
- Start eines kreativen Prozesses in einer Gruppe - Techniken zur Ideenfindung und Förderung der Zusammenarbeit.
- Aufbau einer unterstützenden kreativen Gruppe - Wie man aus Fremden ein Ensemble macht, das die Kreativität fördert.
- Theater als Heilung - Erkundung des Treffpunkts zwischen Gruppentherapie und künstlerischem Schaffen.
- Anzapfen universeller Themen - Identifizierung persönlicher Themen, die mit der breiteren sozialen und politischen Landschaft in Resonanz stehen
Der Workshop beginnt mit einem kurzen Einblick in die Methoden der Gruppentherapie und führt die Teilnehmer durch Introspektion und kreative Übungen, die die Grundlage für einen gemeinsamen künstlerischen Prozess bilden.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen: Schauspieler:innen, Autor:innen, Regisseur:innen und Kreative, die die Schnittstelle zwischen persönlicher Geschichte, Gruppendynamik und künstlerischem Ausdruck erforschen wollen.
Termine vor Ort in Berlin
- Do. 12.06.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- Fr. 13.06.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- Sa. 14.06.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- So. 15.06.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- Mo. 16.06.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
- Di. 17.06.205, 10:00 – 16:00 Uhr
- Mi. 18.06.205, 10:00 – 16:00 Uhr
Fotografie und Video Masterclass mit David Adika
David Adika (Fotograf, Studiengangsleiter Fotografie der Bezalel Akademie für Kunst und Design)
Identitäten und Menschenrechte
In diesem Workshop wird der komplexen Beziehung zwischen Fotografie, Identität und Menschenrechten auf den Grund gegangen.
Die Teilnehmenden werden diskutieren, welche Rolle die Fotografie in der Darstellung von Realität und der Gestaltung diverser Identitäten einnimmt und über die Schnittstellen dieser Identitäten mit Menschenrechten und Gleichberechtigung sprechen. Es werden zeitgenössische Fotoprojekte untersucht, die traditionelle Sichtweisen auf die Realität durch eine pluralistische Perspektive herausfordern und diese erweitern, während Gleichberechtigung und Menschenrechte als Grundwerte und Leitprinzipien anerkannt werden. Identitätsausdrücke aus verschiedensten Lebensbereichen werden untersucht. Hierbei konzentriert sich der Workshop auf das „fehlende Bild“ – eine visuelle Darstellung, die offenbart, was oft übersehen wird.
Die Teilnehmenden werden ermutigt, eigene Projekte zu entwickeln, die die Realität durch die Linse einer oder mehrerer Identitätsperspektiven zeigen. Der Workshop begibt sich sowohl auf eine individuelle als auch auf eine kollektive visuelle Reise, einschließlich des gemeinsamen Besuchs von Fotoausstellungen. Ziel ist es, gemeinsam Erfahrungen des Empowerments zu machen, die ein tieferes Verständnis dafür fördern sollen, wie die Fotografie unterschiedliche Identitäten widerspiegeln und verstärken kann.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen: Fotografie, Video, Bildende Kunst
Termine vor Ort in Berlin
- Mo. 30.06.2025, 10:00 – 18:30 Uhr
- Di. 01.07.2025, 10:00 – 18:30 Uhr
- Mi. 02.07.2025, 10:00 – 18:30 Uhr
- Do. 03.07.2025, 10:00 – 18:30 Uhr
- Fr. 04.07.2025, 10:00 – 18:30 Uhr
Termine via Zoom
- Session 1 (Online Kennenlernen): So. 08.06.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
- Session 2 (Online Mentoring, 1:1): So. 22.06.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
- Session 3 (Online Mentoring, 1:1): So. 27.07.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
- Session 4 (Präsentation, Feedback): So. 17.08.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Performance und Bühnenbild Workshop mit Alona Rodeh
Alona Rodeh (Multimedia Künstlerin)
Performance ohne Performer:innen
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer:innen dazu ein, Performance ohne Performer:innen zu erforschen; eine Form der Arbeit, bei der Zeit, Bewegung, Licht und Klang zu Lasten des menschlichen Körpers im Mittelpunkt stehen. Inspiriert von der objektorientierten Ontologie* experimentieren die Teilnehmer:innen mit der sukzessiven Schaffung von performativen Umgebungen ohne menschliche Bühnenpräsenz, wobei sie Technologie, Raumgestaltung und Objekte als ihre primären Werkzeuge einsetzen. Gleichzeitig wird der Workshop automatisierte Performances in unserer Umgebung untersuchen und deren ökologische, soziale und politische Dimensionen ansprechen.
Die objektorientierte Ontologie (OOO) ist eine philosophische Schule des 21. Jahrhunderts, die die Vorrangstellung der menschlichen Existenz gegenüber nicht-menschlichen Entitäten ablehnt.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen: Performance, Schauspiel, Schriftstellerei, Regie, Bühnenbild, Bildhauerei
Termine vor Ort in Berlin an der Universität der Künste Berlin
- Fr. 29.08.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
- Sa. 30.08.2025, 16:00 – 21:00 Uhr
- So. 31.08.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
- Mo. 01.09.2025 10:00 – 15:00 Uhr
- Do. 04.09.2025 oder Fr. 05.09.2025 gemeinsame Präsentation der Arbeiten in der Alten Münze
Schauspiel Workshop mit Yousef Sweid
Yousef Sweid (Schauspieler, Tänzer)
Schauspielen vor der Kamera
Dieser Intensiv-Workshop besteht aus sechs Sitzungen zu je ca. drei Stunden, in denen Sie Ihre schauspielerischen Fähigkeiten vor der Kamera mit verschiedenen Methoden und praktischen Erfahrungen weiterentwickeln.
Schwerpunktthemen:
- Entwicklung der persönlichen Marke: Entdecken Sie Ihre einzigartigen Qualitäten, verstehen Sie Ihren Casting-Typ und lernen Sie, wie Sie Ihr Spektrum erweitern können.
- Vorsprechtechnik: Beherrschen des entscheidenden ersten Eindrucks und der Präsenz im Vorsprechraum.
- Emotionale Verbindung: Entwicklung von authentischer Intimität in Szenen, Aufbau einer echten Chemie mit Szenenpartner:innen und Schaffung echter Liebesbeziehungen.
- Aufführungstechniken: Verstehen von Spannung und Suspense, Entwicklung der Körperlichkeit von Charakteren und Hinzufügen von emotionaler Tiefe und Farbe zu Ihren Darbietungen.
- Professionelle Entwicklung: Erlernen einer effektiven Kommunikation mit Szenenpartner:innen und Regisseur:innen sowie praktische Anleitungen zum Aufbau einer nachhaltigen Schauspielkarriere.
Jede Sitzung umfasst praktische Übungen mit Dialogen und Monologen, die alle auf Video aufgezeichnet werden. So können die Teilnehmer:innen ihre Arbeit überprüfen, ihre Fortschritte beobachten und während des gesamten Workshops von ihren Schauspielkolleg:innen lernen.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen: Performance, Schauspiel, Tanz
Termine vor Ort in Berlin an der Universität der Künste Berlin
- Do. 28.08.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
- Fr. 29.08.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
- So. 31.08.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
- Mo. 01.09.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
- Di. 02.09.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
- Mi. 03.09.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Mixed Media Masterclass mit Yehudit Sasportas
The Meeting Point
The Meeting Point bietet Orientierung und vertiefte Diskussionen, basierend auf fünf zentralen Arbeitsachsen. Diese Achsen wurden formuliert und in ein einzigartiges Mentoring-Modell für jeden Studierenden übersetzt, das eine wesentliche Grundlage für den Dialog und umfassende Unterstützung während des spezifischen Arbeitsprozesses in jedem Bereich und Medium bietet.
Während des persönlichen Treffens wird eine vertiefte Analyse und Anleitung bereitgestellt, die sowohl den spezifischen Arbeitsprozess jedes Studierenden als auch den Inhalt ihrer Arbeit in einem breiteren Kontext berücksichtigt. Spezielle Übungen werden eigens für alle Studierenden und den jeweiligen Arbeitsprozess formuliert. In diesem Gesprächsraum übernehmen sowohl die Mentorin als auch der Studierende eine gegenseitige Verantwortung und formulieren gemeinsam ein volles Engagement für den gemeinsamen Arbeitsprozess in all seinen Schichten.
Der Workshop findet ausschließlich online statt. Das erste und letzte Zoom-Meeting werden mit der ganzen Gruppe abgehalten. Dazwischen finden im September jeweils drei individuelle Online-Sessions statt. Die genauen Termine werden demnächst veröffentlicht.
Die Klasse findet auf Englisch statt.
Die Teilnehmer:innen können aus den folgenden Bereichen kommen: Malerei, Zeichnung, Mixed Media, Bildhauerei, Installation, Video
Zurück zur Übersicht