FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wer steht hinter der Jüdischen Kunstschule?
Die Jüdische Kunstschule ist ein Projekt des Instituts für Neue Soziale Plastik. Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und kofinanziert von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wofür braucht es eine Jüdische Kunstschule?
Nach dem 7. Oktober 2023 hat sich gezeigt, dass es in Teilen des Kunstbetriebs ein Problem mit Antisemitismus gibt. Die Jüdische Kunstschule ist eine künstlerische Antwort darauf. Die Jüdische Kunstschule will den künstlerischen Austausch fördern und die Entwicklung neuer Perspektiven auf den Kunst- und Kulturbetrieb anregen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Das Studium ist für Dich kostenfrei. Jedoch fällt eine Gebühr von 50€ an, die bei Erscheinen zur Klasse/ zum Workshop erstattet wird.
Muss ich jüdisch sein, um mich für die Jüdische Kunstschule zu bewerben?
Nein, Du musst nicht jüdisch oder Antisemitismusexperte sein, um Dich für die Jüdische Kunstschule zu bewerben.
Gibt es eine Altersbeschränkung?
Bis zum Alter von 39 Jahren bist Du bei uns ein junger Erwachsener.
Ich studiere nicht mehr. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Ja, sehr gerne. Auch Alumni und Berufstätige mit einschlägiger Erfahrung sind willkommen.
Muss ich zu einem bestimmten Thema arbeiten?
Nein, Du kannst Deine Themen selbst setzen. Du musst nicht zum Thema Antisemitismus arbeiten.
Kann ich auch nur an einer Veranstaltung teilnehmen?
Ja, Du kannst Dich nur zu einem Workshop/einer Masterclass anmelden. Allerdings solltest Du an allen genannten Tagen teilnehmen.
Kann ich meine Arbeit am Ende des Semesters öffentlich präsentieren?
Ja, vom 4. – 7. September 2025 wird eine Auswahl der entstandenen Arbeiten der Berliner Öffentlichkeit präsentiert. Alle teilnehmenden Studierenden können eine eigene Arbeit zeigen, aber es können nicht alle entstandenen Arbeiten gezeigt werden.
Ich kann am 4. – 7. September 2025 nicht für die Abschlusspräsentation in Berlin sein. Kann ich mich trotzdem anmelden?
Das ist super schade. Aber klar, Du kannst trotzdem an einem der Workshops teilnehmen, bei denen es keine Performance oder ähnliches zum Abschluss gibt.
Kann ich mich auch ohne Projektidee anmelden?
Einfache Antwort: Ja. Die Projektidee kann sich auch aus dem Workshop heraus entwickeln.
Wo finden die einzelnen Veranstaltungen statt?
Die Workshops finden abhängig von den Genres an unterschiedlichen Locations in Berlin statt. Nach der erfolgreichen Anmeldung erfährst Du den genauen Ort für Deinen Workshop/ deine Klasse.
Muss ich in Berlin leben, um an der Jüdischen Kunstschule teilzunehmen?
Nein, auch Interessenten aus dem Rest der Republik sind herzlich eingeladen. Wir unterstützen gerne bei der Vermittlung von Übernachtungsplätzen.
Kann ich Scheine/Punkte für mein reguläres Studium anrechnen?
Nein, dafür sind wir noch nicht anerkannt. Aber Du bekommst nach erfolgreicher Teilnahme ein Abschlusszertifikat der Jüdischen Kunstschule.
Wie groß sind die Kurse/Klassen?
Je nach Klasse werden 5-15 Teilnehmer zugelassen.
Nehmen auch Künstler aus dem 1. Semester wieder teil?
Ja, einige Klassen werden sich aus Studierenden aus dem 1. und 2. Semester zusammensetzen. Andere Klassen werden im 2. Semester erstmalig durchgeführt.
Kann ich noch einsteigen, wenn ich beim 1. Semester nicht dabei war?
Natürlich!
Wer wählt die teilnehmenden Studierenden aus?
Die teilnehmenden Studierenden werden vom Leitungsteam des INSP ausgewählt.
Was muss ich einreichen?
Alle Informationen zu den Bewerbungsunterlagen findest du auf der Webseite unter (Open Call)[/de/juedische-kunstschule/open-call]
Ich habe noch andere Fragen. Wen kann ich ansprechen?
Deine Fragen kannst du an curator[at]neue-soziale-plastik[.]org schicken.
Findet die JKS auch 2026 wieder statt?
Ja!
Zurück zur Übersicht