Zum Inhalt springen
Hauptmenü

Resonanzen: Die deutsch-israelischen Kultur­beziehungen

Bestandsaufnahme, Trends und Empfehlungen

Zwei Jahre nach dem 7. Oktober:  Die Kulturbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland und Israel zwischen Boykott-Kampagnen und Solidarität

Wie steht es um die kulturellen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel 60 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen? Welche Beispiele für funktionierende Zusammenarbeit gibt es, wo liegt Potenzial für mehr Engagement, gerade auch in herausfordernden Zeiten wie diesen? Wie wirken sich die verschärften Debatten um sogenannte Israel-Boykotte auf die deutsch-israelischen Kulturbeziehungen aus?

Diesen Fragen widmet sich die vom Institut für Neue Soziale Plastik herausgegebene Studie »Resonanzen«, die am 30. September 2025 veröffentlicht wurde auf unserer Website unter der Rubrik »Publikationen« eingesehen werden kann. Dort kann auch eine Druckversion bestellt werden. 

Erstmals seit dem Massaker der islamistischen Terrororganisation Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 und dem dadurch ausgelösten Gaza-Krieg, nimmt die Bestandsaufnahme eine umfassende Situationsanalyse der Kulturbeziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel vor. Auf Grundlage des erweiterten Kulturbegriffs des Auswärtigen Amts, beleuchtet die Studie unterschiedliche Bereiche des Kulturaustauschs wie Begegnungsforen, Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Schulaustausch, gesellschaftlicher Dialog sowie Austausch in den Künsten.

Die von Gila Baumöhl und Hannah Dannel erarbeitete Studie zeigt auf, wie sich die deutsch-israelischen Kulturbeziehungen in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben und spricht Empfehlungen aus, wie sie erneuert und gestärkt werden können. Die Ergebnisse beruhen auf einer Kombination aus qualitativen Interviews, Literaturanalysen und empirischen Daten. Im gegenwärtigen polarisierten Debattenumfeld rund um Antisemitismus und Nahost möchte die Studie auf die vielfältigen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel jenseits der politischen Sphäre blicken und Handlungsspielräume aufzeigen.

Kurzfassungen

Studie

Die gesamte Studie steht im Bereich »Publikationen« zum Download bereit:

Zur Studie